News - T.CON Team Consulting

Berliner Glas erhält flexible mobile Lösung zur Instandhaltung komplexer Anlagen

Die Herstellung optischer Schlüsselkomponenten erfolgte früher bei der Berliner Glas nach dem Manufaktur-Prinzip. Inzwischen hat sich das Unternehmen zu einem mittelständischen Fertiger mit mehr als 1.200 Beschäftigten weiterentwickelt – und auf Basis von SAP Mobile Maintenance-Prozesse professionalisiert.

Plattling, den 02. Februar 2021

In den letzten Jahren ist das Geschäft der Berliner Glas, einem der weltweit führenden Anbieter optischer Schlüsselkomponenten, stark gewachsen. Das Unternehmen stellt auf mehr als 30.000 Quadratmetern Produktionsfläche Präzisionsoptiken sowie Baugruppen für die Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Laser- und Weltraumtechnik her.

Dazu betreibt das Unternehmen 900 bis 1.000 Einzelanlagen. Die Bandbreite ist gewaltig und reicht von der CNC-Maschine bis zum Mikroskop. Die Vielfalt der Anlagen bedeutet, dass eine große Anzahl von Teilen regelmäßig geprüft und sehr viele Ersatzteile vorgehalten werden müssen.

Nie mehr Excel und Papierausdrucke zur Maintenance-Organisation

Lange erfolgte die Wartungsplanung dezentral durch die Produktionsabteilungen per Excel. Einkauf und Controlling konnten auf Basis dieser Informationen nur schwer ermitteln, wie hoch die Instandhaltungskosten für einzelne Maschinen waren.

Im Zuge eines SAP-Digitalisierungsprojekts wurde daher auch das Thema Maintenance in SAP angepackt. Bei der Digitalisierung der Instandhaltung war der Einsatz einer mobilen Instandhaltungslösung fest eingeplant. Dass lange Wege vermieden und die Wartungsprozesse besser geplant werden können, war Teil der ROI-Rechnung.

SAP Mobile Maintenance: Informationen aus der Instandhaltung

Dass mit Hilfe der Lösung der T.CON MOBILE MAINTENANCE SAP PM eigene Mobilgeräte von Technikern genutzt werden, bietet nun viele Vorteile. MOBILE MAINTENANCE reduziert die Wege und damit die Zeit pro Auftrag. Über Start-/Stop-Funktionalitäten werden die Zeiten genauer festgehalten. Schritt für Schritt entsteht so die Grundlage dafür, Informationen aus der Instandhaltung in sehr viel höherem Maße als früher für die Optimierung der Prozesse und Wartungspläne zu nutzen.

Die Instandhaltungsmannschaft kann zudem Anwendungen selbst an neue Anforderungen anpassen und arbeitet dabei immer mit komfortablen FIORI-Apps.

Alles über das Projekt lesen Sie in unserem neuen Projektbericht, der für Sie zum Download bereitsteht.

Projektbericht zum Download


Kontakt
Downloads
Referenzen
Newsletter